DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE


Die Datenschutzrichtlinie von TNS PROYECT SL. Es unterliegt der Einhaltung der geltenden Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten und des Gesetzes über Dienste der Informationsgesellschaft und elektronischen Handel. Das Ziel dieser Richtlinie besteht darin, Informationen im Internet auf die gleiche Weise zu schützen, wie sie in anderen Medien geschützt sind. TNS PROJECT SL. ist der Eigentümer der Website www.thenauticservices.com und legt in diesem Abschnitt die Datenschutzrichtlinie für die persönlichen Daten fest, die der Benutzer beim Besuch unserer Website angeben kann.

1. DEFINITIONEN


„Website“: thenauticservices.com-Domäne, die Internetnutzern zur Verfügung gestellt wird.

„Benutzer“: natürliche oder juristische Person, die die Website nutzt oder durchsucht.

2.- NUTZUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN.


In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten informiert Sie TNC PROYECT darüber, dass die durch Ausfüllen der Formulare „Kontakt – Senden Sie uns eine Nachricht“ und „Hinterlassen Sie einen Kommentar“ bereitgestellten personenbezogenen Daten in eine Datei von TNP aufgenommen werden , in der Lage zu sein, gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 4 ihre Rechte auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung und andere in den Artikeln enthaltene Rechte auszuüben. 15 bis 22 der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten (Allgemeine Datenschutzverordnung). Schutz – DSGVO).

Entscheidet sich der Nutzer für die Nutzung eines der Webformulare, werden die erforderlichen Daten zur Beantwortung seiner Anfrage verarbeitet. In diesem Sinne bedeutet die entsprechende Registrierung in diesen Formularen die ausdrückliche Genehmigung des Nutzers, Informationen an seine E-Mail-Adresse und/oder sein Mobiltelefon zu senden. Über die Möglichkeit der Ausübung datenschutzrechtlicher Rechte (siehe Abschnitt 4).

In Übereinstimmung mit dem Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienste der Informationsgesellschaft und elektronischen Handel (im Folgenden LSSIyCE) versendet TNP keine Werbemitteilungen per E-Mail, die nicht von den Benutzern autorisiert wurden.

In den Fällen, in denen es erforderlich ist, ein Formular auszufüllen und auf die Schaltfläche „Bestätigen“ oder „Senden“ zu klicken, bedeutet das Ausfüllen zwangsläufig, dass Sie über den Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie informiert wurden und gegebenenfalls Ihre entsprechende Zustimmung dazu erteilt haben. Wenn TNC PROYECT daher personenbezogene Daten von Ihnen anfordert, enthält es einen Link zu dieser Datenschutzrichtlinie, um Sie über Ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Der Nutzer muss die Antragsformulare mit wahrheitsgetreuen, genauen, vollständigen und aktualisierten Daten ausfüllen und wird gleichzeitig über die Daten, die er ausfüllen muss, und die Konsequenzen informiert, wenn er dies nicht tut. Ebenso erkennen Sie mit der Annahme an, dass die erhobenen Informationen und personenbezogenen Daten korrekt und wahrheitsgemäß sind.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.

3.- SICHERHEITSMASSNAHMEN


Bei TNC PROYECT sind wir uns der Bedeutung bewusst, die Ihre persönlichen Daten für Sie haben. Daher verpflichten wir uns zu Transparenz in allen Bereichen, die mit dem Datenschutz und der Sicherheit der von uns verarbeiteten Informationen zusammenhängen. Wir sind bestrebt, alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, und legen großen Wert auf deren kontinuierliche Verbesserung, indem wir uns jederzeit an die aktuelle Gesetzgebung und die verfügbare Technologie anpassen.
Daher informiert Sie TNC PROYECT darüber, dass es die erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und deren Änderung, Verlust und unbefugte Verarbeitung und/oder Zugriff unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Natur zu verhindern der gespeicherten Daten und der Risiken, denen sie ausgesetzt sind, unabhängig davon, ob sie durch menschliches Handeln oder die physische oder natürliche Umgebung verursacht werden.
TNC PROYECT hat zusätzliche Maßnahmen eingeführt, um die Vertraulichkeit und Integrität von Informationen in der Organisation zu stärken, wie beispielsweise die Festlegung von Beschränkungen für die Verwendung von E-Mails beim Versenden vertraulicher Daten oder Dokumente. Der Nutzer muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Internet-Sicherheitsmaßnahmen nicht unumstößlich sind. In diesem Sinne ist es wichtig zu betonen, dass die Mitarbeiter von TNC PROYECT, die mit den Informationen in den verschiedenen Online-Formularen in Kontakt kommen, verpflichtet sind, alle im Zusammenhang mit der Ausführung ihrer Arbeit verarbeiteten Daten geheim zu halten und sie nur für den Zweck zu verwenden angemessener Art und Weise. für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich.
TNC PROYECT sorgt kontinuierlich für die Überwachung, Kontrolle und Bewertung der Prozesse, um die Wahrung des Datenschutzes sicherzustellen.

4.- AUSÜBUNG DER RECHTE AUF ZUGRIFF, BERICHTIGUNG, STORNIERUNG UND WIDERSPRUCH


Die natürlichen Personen, die ihre Daten bereitgestellt haben, können sich an TNC PROYECT als Eigentümer und Verantwortlicher der Datei wenden, um ihre Rechte auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung und andere Rechte frei ausüben zu können in der Kunst anerkannt. 15 bis 22 der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten sowie für diese Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) wird aufgehoben.
Aufgrund des vertraulichen Charakters der Informationen können Sie Ihre Rechte nicht telefonisch ausüben, da Sie auf diese Weise Ihre Identität als Inhaber der registrierten Daten nicht nachweisen können. Der Interessent kann seine Rechte durch eine schriftliche Mitteilung an TNC PROYECT S.L., Avenida Alicante, 14, 1C, 03700, Denia, Alicante ausüben. oder an die E-Mail-Adresse contacto@tnc.desarrollos-civir.com, wobei Sie Ihre Identität anhand einer Fotokopie Ihres Personalausweises nachweisen und in Ihrem Brief oder Ihrer E-Mail die folgende Referenz angeben müssen: „LOPD-TNC-PROYECT“.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von TNC PROYECT eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht. In diesem Fall haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen:
• Zweck der Behandlung;
• Kategorie der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen diese Daten mitgeteilt werden;
• voraussichtliche Aufbewahrungsdauer oder, falls nicht möglich, die Kriterien für ihre Festlegung;
• Das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten des Interessenten zu verlangen oder der Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen;
• Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde;
• Wenn die personenbezogenen Daten nicht vom Interessenten erhoben wurden, werden alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft bereitgestellt;
• Das Vorhandensein automatisierter Entscheidungen, d. h. ohne jegliches menschliches Eingreifen, einschließlich Profiling, und, zumindest in solchen Fällen, aussagekräftige Informationen über die angewandte Logik sowie die Bedeutung und erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von TNC PROYECT die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung, „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Das Recht auf Löschung gibt Ihnen das Recht, von TNC PROYECT die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
• Sie sind im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
• Wenn der Interessent die Einwilligung, auf der die Behandlung beruht, widerruft und diese nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage beruht.
• Wenn die betroffene Partei Einwände gegen die Behandlung erhebt und andere berechtigte Gründe für die Behandlung nicht vorliegen.
• Wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
• Wenn personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die im Unionsrecht oder im Recht eines Mitgliedstaats festgelegt ist und für den Verantwortlichen gilt.
• Wenn die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft für Minderjährige erhoben wurden
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
In solchen Fällen wird TNC PROYECT die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, es werden zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die Vorrang vor den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Partei haben, oder die Verarbeitung dient der Formulierung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 21 DSGVO)
Dieses Recht kann nur ausgeübt werden:
• Wenn die Behandlung automatisiert durchgeführt wird;
• Wenn die Behandlung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht;
• Wenn der Interessent eine Anfrage bezüglich der Daten stellt, die dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden und die ihn betreffen, einschließlich Daten, die aus der eigenen Tätigkeit des Interessenten stammen.
Es gilt jedoch nicht:
• Auf die Daten Dritter, die ein Interessent einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat.
• Für den Fall, dass der Interessent die Übertragbarkeit der ihn betreffenden Daten beantragt hat, die dem Verantwortlichen jedoch von Dritten zur Verfügung gestellt wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass auf Wunsch des Interessenten die jeweils entsprechenden Verarbeitungsvorgänge nicht auf seine personenbezogenen Daten angewendet werden.
Eine Einschränkung der Behandlung kann beantragt werden, wenn:
• Die betroffene Partei hat ihr Recht auf Berichtigung oder Widerspruch ausgeübt und die verantwortliche Person ist dabei, zu entscheiden, ob sie auf die Anfrage antworten soll.
• Die Verarbeitung ist rechtswidrig, was zur Löschung der Daten führen würde, der Interessent lehnt dies jedoch ab.
• Die Daten sind für die Verarbeitung nicht mehr erforderlich, was auch zu ihrer Löschung führen würde, aber der Interessent beantragt die Einschränkung, weil sie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt werden.
Recht, nicht individualisierten Entscheidungen unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Ausgenommen hiervon sind:
• Wenn es durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist.
• Wenn es für den Abschluss oder die Ausführung eines Vertrags zwischen der interessierten Partei und einem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist.
• Wenn es auf der ausdrücklichen Zustimmung der interessierten Partei beruht.

5.- VERWENDUNG VON COOKIES UND ERHEBUNG STATISTISCHER DATEN


TNC PROYECT verwendet auf dieser Website eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern.

Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie fast jede Webseite besuchen. Der Nutzen besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie diese Seite erneut durchsuchen.

Welche eigenen Cookies verwenden wir?
Sitzungscookies: Websites haben kein Gedächtnis. Ohne diese Cookies würde ein Benutzer, der innerhalb derselben Website von einer Seite zur anderen wechselt, jedes Mal, wenn er von einer Seite zur anderen wechselt, als völlig neuer Besucher behandelt. Sitzungscookies ermöglichen es dieser Website, die Navigation des Benutzers von einer Seite zur anderen dieser Website zu verfolgen, sodass Sie nicht nach Informationen gefragt werden, die Sie ihr bereits zuvor gegeben haben. Diese Cookies ermöglichen es dem Benutzer, sich schnell und einfach durch die verschiedenen Seiten dieser Website zu bewegen, ohne sich in jedem besuchten Bereich erneut authentifizieren oder den Vorgang erneut starten zu müssen.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Welche Cookies von Drittanbietern verwenden wir?
Auf dieser Website verwenden wir Cookies von Drittanbietern, insbesondere Google Analytics, Analysecookies, deren Zweck darin besteht, Besuche auf der Website zu analysieren, um Zugriffsstatistiken zu erhalten. In keinem Fall enthalten diese Cookies persönliche oder private Informationen der Benutzer.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

https://policies.google.com/?hl=es https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=es

6.- SOZIALE NETZWERKE – PLUGINS


Diese Website nutzt für die Darstellung im Internet sogenannte Plugins sozialer Netzwerke. Die Plugins sind an dem Logo des sozialen Netzwerks (z. B. Twitter an der Silhouette eines fliegenden blauen Vogels oder Facebook an einem blauen „f“) oder der Legende zu erkennen.

Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks auf und übermittelt den Inhalt des Plugins direkt an den Browser des Nutzers und bindet ihn in die Webseite ein. TNC PROYECT hat daher keinerlei Einfluss auf den Umfang der Daten, die das soziale Netzwerk mit Hilfe dieser Plugins erhebt.

Durch diese Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass der Nutzer die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Sofern der Nutzer gleichzeitig bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt ist, kann dieses den Besuch seinem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar verfassen, wird die entsprechende Information von Ihrem Webbrowser direkt an das entsprechende soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie kein Mitglied des sozialen Netzwerks sind, besteht die Möglichkeit, dass das soziale Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

TNC PROJECT weiß nicht, welche Tasten der Benutzer wann verwendet hat. Über den Zweck und Umfang der erhobenen Daten, die weitere Verarbeitung und Nutzung dieser Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten können Sie sich über die Datenschutzhinweise des jeweiligen sozialen Netzwerks informieren zum Schutz Ihrer Privatsphäre verwenden.

Wenn Sie die Erfassung Ihrer Daten durch soziale Netzwerke über unseren Internetauftritt verhindern möchten, müssen Sie sich vor dem Betreten unseres Internetauftritts bei den sozialen Netzwerken ausloggen.

Facebook-Social-Plugins
Auf unserer Website werden Social Plugins des sozialen Netzwerks www.facebook.com verwendet, das von der Firma Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird.

TNC PROYECT weist Sie darauf hin, dass uns nicht bekannt ist, welche Daten Facebook übermittelt und wie es diese nutzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php.

Twitter-Social-Plugins
Auf unserer Website werden Social Plugins des sozialen Netzwerks www.twitter.com verwendet, das von der Firma Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA betrieben wird.

TNC PROYECT weist Sie darauf hin, dass wir nicht wissen, welche Daten Twitter übermittelt und wie es diese nutzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter www.twitter.com/privacy.

Linkedin-Social-Plugins
Auf unserer Website werden Social Plugins des sozialen Netzwerks https://es.linkedin.com/ verwendet, das von der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird.

Bei TNC PROYECT wissen wir nicht, welche Daten LinkedIn übermittelt und wie es diese nutzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter: www.linkedin.com/legal/privacy- Politik.

Google-Plugins
Unsere Website verwendet die Schaltfläche „G+“ des sozialen Netzwerks Google Plus, betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).

Wenn Sie unsere Website aufrufen, baut deren Server eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der „G+“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Wenn Sie den Button nicht anklicken, werden laut Google keine personenbezogenen Daten erhoben. Diese Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden nur bei eingeloggten Mitgliedern erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte diesen

https://developers.google.com/+/web/+1button/
Wenn Sie über ein Google Plus-Konto verfügen und nicht möchten, dass Google über unsere Seiten Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.

7.- RICHTLINIEN ZUR NUTZUNG VON KINDERN


Diese Website richtet sich weder an Kinder unter vierzehn (14) Jahren, noch sammeln wir wissentlich Informationen von solchen Personen. Wenn der Benutzer jünger als dieses Alter ist, muss er die vorherige Zustimmung seiner Eltern, Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter einholen, bevor er seine personenbezogenen Daten in eines der Formulare auf dieser Website eingibt. Wenn jedoch Eltern, Erziehungsberechtigte oder gesetzliche Vertreter von Minderjährigen der Meinung sind, dass ihre Kinder oder Vormunde uns ohne deren Zustimmung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich an die in Abschnitt 4 dieser Richtlinie angegebene Adresse. Datenschutz.

TNC PROYECT lehnt jegliche Verantwortung für die Nichteinhaltung dieser Anforderung ab.

8.- LINKS


Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für die Website von TNC PROYECT.

Diese Website enthält Links zu Websites Dritter, deren Datenschutzrichtlinien nichts mit denen von TNC PROYECT zu tun haben. Durch den Zugriff auf solche Websites können Sie entscheiden, ob Sie deren Datenschutz- und Cookie-Richtlinien akzeptieren möchten. Wenn Sie im Internet surfen, können Sie in der Regel über die Konfigurationsoptionen Ihres Browsers Cookies von Drittanbietern akzeptieren oder ablehnen.

9.- ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE


TNC PROYECT behält sich das Recht vor, seine Datenschutzrichtlinie nach eigenen Kriterien oder aufgrund einer Änderung der Doktrin der spanischen Datenschutzbehörde, der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung zu ändern. In solchen Fällen wird TNC PROYECT die auf dieser Seite eingeführten Änderungen mit angemessener Vorankündigung ihrer Umsetzung bekannt geben.

Die Nutzung der Anmeldeformulare nach Inkrafttreten der vorgenommenen Änderungen setzt die Annahme dieser voraus.

Login